Simulationen
PKi bietet verschiedene Simulationsverfahren an, um die Gebäudetechnik Ihres Bauvorhabens optimal zu planen.
Dynamische thermische Gebäudesimulation
Die dynamische thermische Gebäudesimulation bildet detailliert das dynamische Temperaturverhalten eines Raumes während der Sommer- und Heizperiode ab und bietet so wichtige Parameter zur Entwicklung eines ganzheitlichen Energiekonzepts. Analysiert werden die Wechselwirkungen zwischen Außenklima, Gebäudemasse, Gebäudehülle, Raumlasten, Raumlufttemperatur, solarer Lasten und Nutzerverhalten. Für die Berechnung nutzt PKi das Programm IDA ICE.
Strömungssimulation
Als Ergänzung zur dynamischen thermischen Gebäudesimulation bietet PKi die Strömungssimulation, die Luftströmungen, Temperatur- und Geschwindigkeitsfelder vorhersagt. PKi nutzt dafür das CFD-Simulationsprogramm PHOENICS. Eingesetzt wird die Strömungssimulation, um beispielsweise die Wirksamkeit von Doppelfassaden und natürlichen Lüftungskonzepten oder die Eindringtiefen bei mechanischen Quelllüftungen zu analysieren.
Tageslichtsimulation
Wichtige Erkenntnisse hinsichtlich der Tageslichtversorgung und -verteilung im Gebäude liefert die Tageslichtsimulation. PKi nutzt hierfür das Softwareprogramm ReluxDesktop. Auf Grundlage des geplanten Entwurfs wird ein dreidimensionales Raummodell erstellt, das die Geometrie des Raums, der Fassade und der Gebäudeumgebung sowie die Oberflächen sämtlicher Materialien berücksichtigt und simuliert. Das Resultat stellt die Verteilung des Tageslichtquotienten im Ist-Zustand dar und bietet die Grundlage für mögliche Optimierungen.
Sinnvolles leisten.
Leistungen gibt es viele. Auf die richtige Auswahl und Kombination kommt es an. Deshalb tauschen wir uns gerne dazu aus, wie man vom Einzelnen zum Ganzen kommt. Michael freut sich auf Anrufe oder E-Mails.

Foto: ©Carolin Wengert