
MATHILDE-ANNEKE-
GESAMTSCHULE
MÜNSTER
Bauen mit Holz
PKi Leistungen
Heizung, Lüftung, Sanitär, Gebäudeautomation, nutzungsspezifische Anlagen, BNB-Zertifizierung
Bauherr
Stadt Münster
Architekt
farwick+grote Architekten, Ahaus/Dortmund
Als mehrfache Klimahauptstadt setzt Münster mit dem Neubau der Mathilde-Anneke-Gesamtschule ein Ausrufezeichen in Sachen Nachhaltigkeit und Klimaschutz. Die drei Neubauten auf einer Bruttogrundfläche von 28.800 m² – ein Haupthaus, ein Lernhaus und eine Sporthalle – werden in Holzbauweise errichtet, erreichen nahezu Passivhausstandard und werden als erste städtische Gebäude BNB-zertifiziert. Als Green Building übernimmt die neue Schule eine Vorreiterrolle weit über die Stadtgrenzen hinaus.
PKi verantwortet die TGA der ambitionierten Neubauten, die insbesondere dem Baustoff Holz Rechnung trägt. Eine Besonderheit ist dabei etwa der Umgang mit Hitze im Sommer. Hier plant PKi, die Zuluft über die Lüftungsanlage energieeffizient durch adiabate Kühlung zu temperieren und so eine Absenkung der Zuluft gegenüber der Außentemperatur zu ermöglichen.
Eine konventionelle Klimaanlage ist so nicht notwendig, um die Temperaturen im Sommer angenehm zu halten. Alle Nutzungsbereiche bekommen zudem zentrale Lüftungsanlagen mit hocheffizienter Wärmerückgewinnung, die nahezu unsichtbar in den Holzbau integriert werden. Beheizt werden die Gebäude über Fernwärme mit einem sehr guten Primärenergiefaktor (0,0), wobei die drei Neubauten über ein Nahwärmenetz miteinander verbunden sind.
Die Fertigstellung des zukunftsweisenden Schulneubaus für 1.400 Schülerinnen und Schüler ist für das Schuljahr 2021/2022 geplant. Weitere Infos und die Möglichkeit, den Baufortschritt über zwei Webcams live zu verfolgen, finden Sie hier:
https://www.stadt-muenster.de/mathilde-anneke-gesamtschule/startseite.html

Technische Daten
Bruttogrundfläche:
ca. 28.800 m²
Wärmeerzeugung:
Fernwärme
Kälteerzeugung:
Adiabate Abluftkühlung
Wärmeübergabe:
Heizkörper, Deckenstrahlplatten in Speiseraum, Foyer und Sporthalle
Lüftung:
Luftmenge: 62.300 m³/h, teilweise CO2-gesteuerte Luftqualitätsüberwachung, zentrale Lüftung mit WRG, Doppelnutzung Klassenräume/ pädagogische Mitte
Trinkwassererzeugung:
Frischwasserstation
Heizwärmebedarf PHPP:
Haupthaus: 18 – 23 kWh/m²a
Lernhaus: 23 kWh/m²a
Primärenergiebedarf EnEV:
Haupthaus: 27 kWh/m²a
Lernhaus: 40 kWh/m²a
Bildnachweis:
Bilder: ©farwick+grote Architekten, Ahaus/Dortmund
Energiekonzept: ©PKi